Gedankjahr 2018
1918 und 1938: zwei entscheidende Wendepunkte in Österreichs Geschichte
Auch eine Republik kann Geburtstag feiern: Im Jahr 2018 wird die österreichische Republik 100 Jahre alt. Der erste Weltkrieg endete mit der Zerschlagung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Am 12. November 1919 wurde die Republik Österreich vor dem Parlamentsgebäude in Wien ausgerufen. Vom riesigen Habsburgerreich blieb nur ein kleiner Staat übrig.
Gleichzeitig gedenkt Österreich des „Anschlusses“ Österreichs an Nazi-Deutschland vor 80 Jahren im Jahr 1938. Hitlers Truppen marschierten am 12.März 1938 in Österreich ein und Hitler selbst wurde drei Tage später von Teilen der Bevölkerung unter großem Jubel am Wiener Heldenplatz empfangen.
Zahlreiche Veranstaltungen laden ein, sich mit Österreichs Geschichte zu beschäftigen. Für Schüler und Schülerinnen gibt es Projekte und Wettbewerbe, um sich mit unterschiedlichen historischen Themen auseinanderzusetzen. Geschichte plastisch darzustellen ist nicht leicht und bedarf vor allem auch eines guten Unterrichtsmaterials. Bilder bieten oft einen guten Einstieg ins Thema.
Geschichte(n) online: Webseiten bieten interessantes Material
Einige speziell für das Gedenkjahr 2018 entstandene Webseiten bieten interessantes Bildmaterial, verknüpft mit einfachen Texten. Diese können auch von Deutschlehrer/innen zu ihrer eigenen Information bzw. im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht selbst genutzt werden.
Die Seite Österreich 1918 plus (http://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/) erzählt anhand von Bildern die Geschichte Österreichs der letzten 100 Jahre. Jedes Jahr ist mit einem Bild vertreten, beginnend mit dem Zeitungsausschnitt, der von der Ausrufung der Republik berichtet, über das Bild eines Auswanderungsbüros im Burgenland zu Zeiten der Wirtschaftskrise 1921 bis zu einem Notenblatt der österreichischen Bundeshymne, die im Text ab 2012 auch die Frauen Österreichs miteinschließt.
Ein ähnliches Format findet sich auf der offiziellen Gedenkseite der Republik Österreich (https://www.oesterreich100.at/). In einem Kalender gibt es Einträge mit Bild und Text für jeden Tag des Jahres 2018, z.B. über die Gründung der Trinkerfürsorgestelle in St. Pölten oder über den hundertsten Geburtstag des Gründers der Raiffeisen-Genossenschaft, Friedrich Wilhelm Raiffeisen.
Der 100 Jahre Republik – Schwerpunkt der Tageszeitung Der Standard Ö100 (https://derstandard.at/OE100) bietet eine Sammlung von Artikeln zu vielfältigen Themen zu Österreich, u.a. auch zu österreichischen Liedklassikern, wie Wolfgang Ambros „Da Hofa“ und Udo Jürgens „Merci Chérie“.
Bis jetzt existiert das Haus der Geschichte nur virtuell: www.hdgoe.at, im November 2018 eröffnet das Museum seine Pforten am geschichtsträchtigen Wiener Heldenplatz mit einer Ausstellung über die Republik Österreich.
Wer sich den historischen Plätzen touristisch nähern möchte, findet auf den Seiten der Stadt Wien weitere Informationen: www.wien.info/de/sightseeing/museen-ausstellungen/gedenkjahr-2018-100-jahre-republik
Akustisches Material kann auf der Seite der Österreichische Mediathek gehört werden: (https://www.mediathek.at/gedenkjahr-2018). Zeitzeugen berichten z.B. über ihre Anwesenheit am Heldenplatz im Jahr 1938, Reden von Politiker/innen und Künstler/innen ergänzen das großartige Angebot. Ab Oktober 2018 stehen auch Hördokumente zum Republiks-Jubiläum zur Verfügung.
Der Radiosender Ö1 stellt anlässlich 100 Jahre Republik Österreich 100 Häuser vor, die in den letzten 100 Jahren gebaute wurden - auch als Beispiel für die sozialgeschichtlichen Veränderungen. Eine tolle Seite zum Nachhören und Nachlesen!
Radiosendungen mit Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II, u.a. zu historischen Themen, stehen auf der Seite von Ö1 als Download zur Verfügung: www.oe1macht.schule.
Konkrete Tipps und Unterrichtsmaterialien zum Nationalsozialismus für die Schule bietet u.a. folgende Seite an: www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich
(Susanne Hartmann)